Schamanismus in Europa

Die Wiederbelebung unserer schamanischen Wurzeln
mit Dr. Christian Rätsch und Dr. Claudia Müller-Ebeling

Schamanismus begleitet die Menschheitsgeschichte bis heute – auch bei uns in Europa. Wir begeben uns auf eine Spurensuche von der Altsteinzeit, über die Antike bis zum Neo-Schamanismus:  Wir entdecken uralte Quellen für das schamanische Weltbild und schamanische Praktiken unserer Vorfahren und wir sehen den „roten Faden“ der Notwendigkeit schamanischen Denkens und Handelns, der bis in unsere Gegenwart reicht.

Wie bei Kudra gewohnt haben die Referenten außergewöhnliches Anschauungsmaterial dabei. Wir betrachten Artefakte aus Steinzeithöhlen der schwäbischen Alp; erkunden Bräuche im Alpenraum; vertiefen uns in die Anderswelt der Kelten und Germanen; praktizieren Orakel und erkunden Vorstellungen und Bilder, die uns noch immer vertraut aber weitgehend unbewusst sind. Wir erforschen rituelle Spuren im Brauchtum und die lange Geschichte der Unterdrückung schamanischen Denkens und Handelns von der Hexenverfolgung bis zum Betäubungsmittelgesetz. Wir erfahren, warum hierarchisch politische und religiöse Systeme Schamanen und ihr Weltbild bis aufs Blut bekämpften. Anhand von Bildern der europäischen Kunstgeschichte und Musikbeispielen vergegenwärtigen wir uns schamanische Motive.
Musikalisch unterstützte Räucherreisen bringen uns auf die Spuren von Seherinnen und Unterweltsreisen. Wie stark die isländische Edda, Pagan Folkmusik und Heavy-Metal-Songs skandinavischer Bands von schamanischen Traditionen und Gedanken durchdrungen sind, wird uns verblüffend bewusst.

Aus dem Inhalt
Ursprünge in der Altsteinzeit
Vertraute schamanische Praktiken, Vorstellungen und Bilder
Schamanische Spuren im Alpenraum, in der Schwäbischen Alb und in der Lüneburger Heide
Vom Kalevala-Mythos bis Heavy Metal in Skandinavien
Germanische Seherinnen
Antike Unterweltsreisen
Runen als schamanisches Orakel
Heimische Schamanenpflanzen: Zauber und Verteufelung
Erinnerung und Unterdrückung: Bezüge zum Hexenwesen
Neo-Schamanismus

Seminarzeiten
Freitag, 07.03.2014 von 20:00 – 22:00 Uhr
Samstag, 08.03.2014 von 10:00 – 13:00 und 15:00 – 18:00 Uhr
Sonntag, 09.03.2014 von 10:00 – 14:00 Uhr

Teilnehmerzahl
10-25

Teilnahmegebühr
260,- € (inkl. Mittagessen am Samstag, Ermäßigung bei Buchung mehrerer Seminare)

Anmeldung
Bitte beachten Sie unsere Anmeldebedingungen und verwenden Sie das Anmeldeformular.